Das Fraunhofer LBF lädt am 25. und 26. März 2026 zum achten „Praxisforum Kunststoffrezyklate“ nach Darmstadt ein. Die Veranstaltung gilt als zentrale Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Forschung und Politik und widmet sich praxisnahen Lösungen für das werkstoffliche Kunststoffrecycling.
Im Fokus stehen praxisnahe Themen, die die Zukunft des Kunststoffrecyclings prägen: moderne Entgasungs- und Dekontaminationstechnologien zur Verbesserung der Rezyklatqualität, nachhaltige Compounds mit ausgewogenem Verhältnis von Funktion und Ökologie, der Einsatz von Machine Learning in der Materialanalyse sowie Simulationsmethoden zur Beschleunigung von Entwicklungsprozessen. Ergänzend werden innovative Ansätze zur Schaffung geschlossener Materialkreisläufe vorgestellt.
Als anwendungsorientierte Forschungseinrichtung und neutraler Partner fungiert das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Es fördert den internationalen Austausch zwischen Kunststofferzeugern, Verarbeitern, Recyclern und Anwendern und treibt die Entwicklung neuer Lösungen für die Kreislaufwirtschaft voran.
Eine starke Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bildet den Motor für Innovationen. Das „Praxisforum Kunststoffrezyklate“ verfolgt die Vision, eine zentrale Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung zu schaffen, die Innovationen im Kunststoffrecycling beschleunigt. Durch hochkarätige Vorträge, vertiefte Diskussionen und aktiven Austausch entstehen neue Projekte und Kooperationen, um internationale Herausforderungen im Kunststoffrecycling gemeinsam zu bewältigen und nachhaltige Fortschritte zu erzielen.
Bild oben: Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft aktiv gestalten: Fachforum zum Kunststoffrecycling 2026 bietet Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung.
