Fraunhofer UMSICHT für Redox-Flow-Batterien ausgezeichnet
Für ihr gemeinsames Projekt "Kostengünstige stationäre, skalierbare Redox-Flow-Batterien und deren Produktionsprozess" haben Forschende des Fraunhofer…
Technik – Wirtschaft – Management
Für ihr gemeinsames Projekt "Kostengünstige stationäre, skalierbare Redox-Flow-Batterien und deren Produktionsprozess" haben Forschende des Fraunhofer…
Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien im Stromsystem 80 Prozent betragen. Ein Ausbau dieser…
Das Gelingen der Energiewende ist eng geknüpft an die Weiterentwicklung der Wasserstoff-Technologien. Die Brennstoffzelle dabei…
Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel ist seit Jahresbeginn Geschäftsführer der Neue Materialien Bayreuth (NMB). Gleichzeitig leitet…
Ein unscheinbarer Stahlzylinder – rund sieben Zentimeter im Durchmesser und zehn Zentimeter hoch – könnte…
Eine Studie des DIW vergleicht drei Szenarien zur Schaffung einer fossilfreien Energieversorgung. Die Kosten für…
Prof. Dr. Karsten Pinkwart, Professor an der HKA und stellvertretender Bereichsleiter am Fraunhofer ICT, ist…
Die Hälfte der kommunalen Wärme soll bis 2030 aus klimaneutralen Quellen kommen. Zu diesem Ziel…
Wer Wasserstoff als Energiequelle nutzen will, braucht Elektrolyseure. Doch die sind rar und teuer, weil…
Die RWTH lädt zu Online-Vorträgen zur Rolle von Batteriespeichern und Photovoltaik in der Energiewende ein.…
Im Jahr 2021 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland deutlich angestiegen. Mit einem Plus von rund…
Noch ist die Sanierungsquote im Gebäudesektor zu gering, um die Energiewende im von der Bundesregierung…
Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen…
Durch eine Vernetzung bestehender Versuchseinrichtungen aus ganz Europa soll eine weltweit führende Großforschungseinrichtung für marine…
Eine internationale Gruppe von Forschenden unter Leitung des Paul Scherrer Instituts PSI und der Heriot-Watt-Universität…