Förderung: Biofabrik soll Mikroplastik reduzieren
Mikroplastik ist nicht biologisch abbaubar und deshalb ein großes Problem für Mensch und Umwelt. Bei…
Technik – Wirtschaft – Management
Mikroplastik ist nicht biologisch abbaubar und deshalb ein großes Problem für Mensch und Umwelt. Bei…
Die ENGEL Gruppe hat der Technischen Hochschule Rosenheim eine Spritzgießzelle zur Verfügung gestellt. Die Anlage,…
Die Circular Economy, also eine umfassende Kreislaufwirtschaft vom Produktdesign über das Wiederverwenden bis hin zum…
Ein jüngst gestartetes öffentlich gefördertes Projekt am SKZ hat zum Ziel, ein starkes Netzwerk der…
Das von thyssenkrupp in enger Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI-CEC) und dem…
Um die technologische Souveränität Deutschlands im Bereich der Batterietechnologien zu stärken, entsteht an der TUM…
Am 20. Januar überreichte der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, die…
Im Verbundprojekt GePart konnte gezeigt werden, dass der Leichtbauwerkstoff EPP im gesamten Werkstoffkreislauf einen deutlichen…
Im Vorhaben BIOVIN stellten das Leibniz-Institut für Katalyse e. V. (LIKAT) und Henkel neue Synthesebausteine…
Heute haben die Präsidentin der Internationalen Balzan Stiftung, Maria Cristina Messa, und die Präsidentin des…
Das Gesundheitswesen gilt als einer der größten Abfallproduzenten Deutschlands. Einen großen Anteil daran haben die…
Egal, ob Sommer oder Winter: Eine effektive Dämmung ist das ganze Jahr über entscheidend. Sie…
Die Menschen in Europa sind mit einer kombinierten Wohnungs- und Energiekrise konfrontiert, die das soziale…
Bioökonomie will durch biotechnische Verfahren Kreisläufe schließen und gleichzeitig wirtschaftliches Arbeiten optimieren. Gerade für KMUs…
Mit der neuen Klimatechnik Elastokalorik wird es möglich, Gebäude nur über Lüftungsschlitze zu kühlen und…