Zu den Competence Days 2024 erweiterte WITTMANN das für den Einsatz in DC-Netzen verfügbare Spritzgießkomponentenspektrum um Temperiergeräte. Das neue Tempro plus DC erreicht die exakt gleich hohen Leistungsdaten wie die entsprechenden herkömmlichen Tempro plus Geräte für den Wechselstrombetrieb. So betrugt die Heizleistung des auf den Competence Days präsentierten Tempro plus D90 DC, das für Temperaturen bis 90° C eingesetzt wird, 9 kW bei 750 V DC. Die Kühlleistung liegt bei 40 kW bei einer Differenztemperatur von 75 K.

Die DC-Version ist bereits in der Grundausstattung mit einem 1,1-kW-Synchronmotor und einem Umrichter ausgerüstet. Der Motor treibt eine dichtungsfreie Tauchpumpe mit einem Arbeitsdruck von maximal 7,5 bar und einem Durchfluss von maximal 60 l/min an. Im kavitationsfreien Betrieb werden Praxiswerte von bis zu 40 l/min und 5 bar erreicht. Der Umrichter ermöglicht sowohl den direkten Anschluss an den Zwischenkreis der Maschine als auch die Drehzahlregelung in Abhängigkeit der gewünschten Prozessparameter. Auf diese Weise werden Umwandlungsverluste vermieden und die Pumpenleistung an die prozesstechnischen Gegebenheiten angepasst. Dies ergibt eine doppelte Steigerung der Energieeffizienz.

Erzeugten Gleichstrom direkt nutzen

Der Ausbau der erneuerbaren Energien rückt die Stromversorgung über Gleichstromnetze in den Fokus. Solarenergie ist ebenso wie Windenergie und andere regenerative Energien Gleichstrom (DC). Die allgemeine Stromversorgung aber erfolgt über Wechselstrom (AC). Um die alternativen Energien nutzen zu können, kommen deshalb Stromwandler zum Einsatz. DC wird zum Transport und Verteilen in AC umgewandelt – und am Energieverbraucher zum Teil wieder zurück in DC transformiert. Sowohl in der industriellen Produktion als auch im täglichen Leben wird ständig DC in AC umgewandelt und umgekehrt, und bei jeder Umwandlung geht ein Teil der Energie verloren. Die Energieeffizienz der Anwendungen sinkt. Der Aufbau von Gleichstromnetzen parallel zur bestehenden AC-Versorgung bietet hier den Vorteil, dass der erzeugte Gleichstrom direkt genutzt werden kann. Auf dem Weg von der hauseigenen Photovoltaikanlage über Gleichspannungswandler zur Verarbeitungsmaschine kommt es nur zu vergleichsweise sehr geringen Umwandlungsverlusten. WITTMANN hat es sich zum Ziel gesetzt, dieses bislang unausgeschöpfte Effizienzpotenzial zu erschließen.

Mehr zur Kunststoffverarbeitung

Titelfoto: Das Temperiergerät Tempro plus DC lässt sich in ein Gleichstromnetz integrieren. (Foto: Wittmann)

 

Von AG