In Zeiten wachsender politischer Instabilität und sinkendem Vertrauen in demokratische Institutionen untersucht dieser Bericht, wie die Mechanismen der Kapitalakkumulation – insbesondere Erbschaften und Zinsen – die soziale Ungleichheit in Deutschland und weltweit verstärken. Er beleuchtet, wie diese ökonomischen Kräfte zu einer Verschärfung der „Krise der Demokratie“ beitragen könnten, indem sie die politische Teilhabe gefährden und die Entfremdung zwischen Bürgern und Institutionen vertiefen. Wie führen Erbschaften und der Zinseszinseffekt zu einer Konzentration von Wohlstand, die demokratische Werte herausfordert und zu politischen Polarisierungen führt? Welche politischen Lösungen gibt es, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken?
Die Kapitalakkumulation durch Erbschaften, verstanden als die Übertragung von Vermögenswerten von einer Generation zur nächsten, und durch Zinsen, die die Rendite auf Kapitalinvestitionen oder Kredite darstellen, sind zentrale Mechanismen in modernen Wirtschaftssystemen. Gleichzeitig sehen sich viele Demokratien gegenwärtig mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die oft unter dem Begriff der „Krise der Demokratie“ zusammengefasst werden. Obwohl dieser Begriff selbst Gegenstand wissenschaftlicher Debatten ist, beschreibt er im Allgemeinen einen Zustand, in dem die Qualität und Stabilität demokratischer Systeme nachlassen. Dies äußert sich häufig in einem sinkenden Vertrauen der Bürger in politische Institutionen, einer abnehmenden Wahlbeteiligung und dem Aufstieg von politischen Strömungen, die demokratischen Prinzipien kritisch gegenüberstehen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die zentrale Frage, in welcher Beziehung die ökonomischen Mechanismen der Kapitalakkumulation durch Erbschaften und Zinsen zu diesen Herausforderungen stehen und inwiefern sie möglicherweise zu einer Verschärfung der „Krise der Demokratie“ beitragen. Dieser Bericht untersucht die komplexen Verbindungen zwischen Vermögensungleichheit, die maßgeblich durch Erbschaften und Zinsen beeinflusst wird, und der Stabilität demokratischer Systeme. Dabei werden sowohl theoretische Perspektiven als auch empirische Befunde analysiert, um ein umfassendes Bild der Wechselwirkungen zu zeichnen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Deutschland, wobei auch internationale Erkenntnisse berücksichtigt werden. Der Bericht gliedert sich in eine Analyse des Ausmaßes der Vermögensungleichheit und der Rolle von Erbschaften in Deutschland, eine Erläuterung der Mechanismen von Zinsen und ihrer Bedeutung für die Vermögenskonzentration, eine Definition und Beschreibung der „Krise der Demokratie“, eine Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Kapitalakkumulation und demokratischen Herausforderungen, eine Darstellung kritischer Perspektiven auf diesen Zusammenhang sowie eine Diskussion möglicher politischer Handlungsoptionen, bevor abschließend die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst werden.
Das Ausmaß der Vermögensungleichheit und Erbschaften in Deutschland
Die Vermögensverteilung in Deutschland ist durch eine erhebliche Ungleichheit gekennzeichnet, die in den letzten Jahren möglicherweise noch zugenommen hat.
Ein wesentlicher Faktor, der diese Vermögensungleichheit prägt, ist die Rolle von Erbschaften. Es wird geschätzt, dass mittlerweile mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens in Deutschland nicht durch eigene Arbeit erworben, sondern vererbt oder verschenkt wurde.
Die Verteilung dieser Erbschaften ist jedoch keineswegs gleichmäßig über die Bevölkerung verteilt. Empirische Befunde zeigen, dass Erbschaften und finanzielle Transfers positiv mit dem Bildungsstand, dem Einkommen und dem bereits vorhandenen Vermögen sowohl der Gebenden als auch der Empfangenden korrelieren.
Die folgende Tabelle fasst einige wichtige Statistiken zur Verteilung von Erbschaften und Schenkungen in Deutschland zusammen:
Tabelle 1: Verteilung von Erbschaften und Schenkungen in Deutschland (Basierend auf SOEP-Daten)
Zeitraum | Prozentsatz der Erwachsenen, die erben/schenken | Durchschnittliche inflationsbereinigte Erbschaft (€) | Durchschnittliche inflationsbereinigte Schenkung (€) | Median der Erbschaft (€) | Anteil der Transfers an die obersten 10% | Anteil der Transfers an die untersten 20% |
---|---|---|---|---|---|---|
1986-2001 | ~10% | ~72.500 | ~74.000 | N/A | N/A | N/A |
2002-2017 | ~10% | ~85.000 | ~89.000 | ~145.000 (Median für beide) | ~50% | ~2% |
Quelle: DIW Berlin |
Diese Daten verdeutlichen die Relevanz von Erbschaften für die Vermögensakkumulation und die ungleiche Verteilung dieser Transfers innerhalb der deutschen Bevölkerung.
Die Mechanismen von Zinsen und Vermögenskonzentration
Zinsen spielen eine fundamentale Rolle in kapitalistischen Wirtschaftssystemen, indem sie einen Anreiz zum Sparen bieten und Renditen auf Kapitalinvestitionen oder Kredite ermöglichen.
Ein besonders wichtiger Mechanismus im Zusammenhang mit Zinsen ist der Zinseszinseffekt. Dieser führt dazu, dass nicht nur das ursprüngliche Kapital, sondern auch die darauf erzielten Zinsen erneut verzinst werden, was im Laufe der Zeit zu einem exponentiellen Wachstum des Vermögens führen kann.
Die Auswirkungen unterschiedlicher Zinsumfelder auf die Vermögensverteilung sind komplex und können verschiedene Bevölkerungsgruppen unterschiedlich betreffen.
Die vielfältige Krise der Demokratie
Die „Krise der Demokratie“ ist ein vielschichtiges Phänomen, das in der politikwissenschaftlichen Literatur aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird.
Empirische Belege deuten auf ein abnehmendes Vertrauen in politische Institutionen und eine sinkende Wahlbeteiligung in vielen westlichen Demokratien hin.
Verschiedene ökonomische, soziale und kulturelle Faktoren tragen möglicherweise zu dieser Krise bei.
Das Zusammenspiel: Kapitalakkumulation und demokratische Herausforderungen
Es gibt eine wachsende Zahl von theoretischen und empirischen Untersuchungen, die die Verbindungen zwischen Vermögensungleichheit (die maßgeblich durch Erbschaften und Zinsen beeinflusst wird) und der Krise der Demokratie analysieren.
Eine extreme Konzentration von Vermögen kann den Reichsten eine ökonomische, politische und gesellschaftliche Macht verleihen, die außerhalb demokratischer Kontrolle liegt.
Konzentrierte Wirtschaftsmacht kann sich auf verschiedene Weise in unverhältnismäßigen politischen Einfluss übersetzen. Dazu gehören Lobbyismus, Parteispenden und die Kontrolle über Medien.
Wirtschaftliche Unsicherheit und das Gefühl der Ungleichheit können auch die politische Polarisierung und den Aufstieg antidemokratischer Stimmungen anheizen.
Kritische Perspektiven auf Kapitalismus, Erbschaften und Demokratie
Kritiker des Kapitalismus argumentieren, dass die inhärenten Dynamiken kapitalistischer Systeme, einschließlich der Vermögensakkumulation durch Erbschaften und Zinsen, grundlegend mit demokratischen Werten unvereinbar sind.
Auch Zinsen werden kritisch betrachtet, da sie zu einer Umverteilung von unten nach oben führen können, indem vermögende Kapitalbesitzer durch Zinserträge ihr Vermögen weiter vermehren, während Schuldner einen Teil ihres Einkommens für Zinszahlungen aufwenden müssen.
Das Konzept des „leistungslosen Einkommens“ aus Erbschaften wirft grundlegende Fragen nach Fairness und sozialer Mobilität auf.
Die Besteuerung von Vermögen und Erbschaften wird von Kritikern als ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Ungleichheit und deren negativen politischen Folgen angesehen.
Politische Überlegungen und potenzielle Lösungen
Es gibt verschiedene politische Vorschläge, die darauf abzielen, die negativen Auswirkungen der Vermögenskonzentration auf die Demokratie zu mildern.
Um die demokratische Teilhabe und das Vertrauen in politische Institutionen zu stärken, könnten umfassendere sozioökonomische Maßnahmen in Betracht gezogen werden.
Leistungsloses Einkommen
Die Analyse zeigt, dass die Kapitalakkumulation durch Erbschaften und Zinsen eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Vermögensungleichheit in Deutschland spielt. Erbschaften tendieren dazu, bestehende Ungleichheiten zu verstärken, da sie ungleich verteilt sind und oft an diejenigen gehen, die bereits wohlhabend sind. Der Zinseszinseffekt kann im Laufe der Zeit zu einer weiteren Konzentration von Vermögen führen.Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass eine hohe Vermögensungleichheit mit verschiedenen Herausforderungen für demokratische Systeme einhergeht. Dazu gehören ein abnehmendes Vertrauen in politische Institutionen, eine geringere politische Teilhabe bestimmter Bevölkerungsgruppen und der Aufstieg populistischer und antidemokratischer Stimmungen. Konzentrierte Wirtschaftsmacht kann sich in unverhältnismäßigen politischen Einfluss übersetzen und das Prinzip der politischen Gleichheit untergraben.
Kritiker des Kapitalismus argumentieren, dass die inhärenten Dynamiken des Systems, einschließlich der Vermögensakkumulation durch Erbschaften und Zinsen, mit demokratischen Werten in Spannung stehen. Das Konzept des „leistungslosen Einkommens“ aus Erbschaften wirft Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und der Legitimität des Wirtschaftssystems auf. Die Besteuerung von Vermögen und Erbschaften wird als ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Ungleichheit und deren negativen politischen Folgen diskutiert.Um den potenziellen negativen Auswirkungen der Vermögenskonzentration auf die Demokratie entgegenzuwirken, stehen verschiedene politische Optionen zur Verfügung, darunter progressive Erbschafts- und Vermögenssteuern sowie umfassendere sozioökonomische Maßnahmen zur Förderung von Gleichheit und demokratischer Teilhabe. Die Debatte über die angemessenen politischen Antworten auf diese komplexen Zusammenhänge ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft demokratischer Gesellschaften.
Bild oben: Die wachsende Ungleichheit setzt die Demokratie zunehmend unter Druck. Abbildung Circular Technology mit DALL-E
Quellen:
- Ist die Demokratie in der Krise? Eine Abwägung, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.lpb-bw.de/krise-der-demokratie
- Krise der Demokratie? | Repräsentation in der Krise? | bpb.de, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/234695/krise-der-demokratie/
- Ist die Demokratie in einer Krise? – In Leichter Sprache, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.lpb-bw.de/demokratie-krise-leichte-sprache
- Demokratie in der Krise, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.uni-jena.de/278553/demokratie-in-der-krise
- www.deutschlandundeuropa.de, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.deutschlandundeuropa.de/84_22/demokratie_krisenzeiten_bf.pdf
- Zustand der Demokratie: Krise ohne Alternative? – Forschung & Lehre, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/krise-ohne-alternative-6573
- Die weltweite Ungleichheit: Der World Inequality Report 2018, Zugriff am Mai 12, 2025, https://wir2018.wid.world/files/download/wir2018-full-report-deutsch.pdf
- Die eklatante Vermögensungleichheit unserer Erbengesellschaft – Finanzwende Recherche, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.finanzwende-recherche.de/blog/vermoegensungleichheit-unserer-erbengesellschaft/
- Wirtschaft und Soziale Demokratie – Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Zugriff am Mai 12, 2025, https://library.fes.de/pdf-files/akademie/14682.pdf
- Faktencheck: Was Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer bringen könnten – WDR, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www1.wdr.de/nachrichten/bundestagswahl-2025/vermoegenssteuer-erbschaftssteuer-hintergrund-faq-100.html
- Ungleichheit weltweit einfach erklärt – DGB Bildungswerk, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.dgb-bildungswerk.de/sites/default/files/media/product/files/Ungleichheit.weltweit.einfacheSprache.pdf
- tud.qucosa.de, Zugriff am Mai 12, 2025, https://tud.qucosa.de/api/qucosa%3A24413/attachment/ATT-0/
- Studie: Erbschaftswelle verschärft Ungleichheit in Deutschland – Beck.de, Zugriff am Mai 12, 2025, https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/studie-erbschaftswelle-verschaerft-ungleichheit-in-deutschland
- Hälfte aller Erbschaften und Schenkungen geht an die … – DIW Berlin, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.809832.de/publikationen/wochenberichte/2021_05_1/haelfte_aller_erbschaften_und_schenkungen_geht_an_die_reichsten_zehn_prozent_aller_beguenstigten.html
- Ausgestaltung und Herausforderungen einer modernen Erbschafts- und Schenkungssteuer in Österreich – Wirtschaft und Gesellschaft, Zugriff am Mai 12, 2025, https://journals.akwien.at/index.php/wug/article/download/231/218/2394
- www.soziologie.de, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.soziologie.de/fileadmin/sektionen/wirtschaftssoziologie/Tagungen/Kuenemund_Reichtum.pdf
- Funktion des Kredits und Macht der Zinsen | Finanzwirtschaft | bpb.de, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.bpb.de/themen/wirtschaft/finanzwirtschaft/523218/funktion-des-kredits-und-macht-der-zinsen/
- Zins – Staatslexikon, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Zins
- Vermögensverteilung – Wikipedia, Zugriff am Mai 12, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Verm%C3%B6gensverteilung
- Warum Sparer*innen durch die höheren Zinsen eher ärmer werden – DIW Berlin, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.901836.de/nachrichten/warum_sparer_innen_durch_die_hoeheren_zinsen_eher_aermer_werden.html
- Die Entwicklung der Rentenlücke und das Sparverhalten deutscher Haushalte, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.mpisoc.mpg.de/newsroom/meldungen/detail/announce/die-entwicklung-der-rentenluecke-und-das-sparverhalten-deutscher-haushalte/
- Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen auf die Vermögensverteilung – Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.iwkoeln.de/studien/markus-demary-judith-niehues-die-auswirkungen-von-niedrigzinsen-und-unkonventionellen-geldpolitischen-massnahmen-auf-die-vermoegensverteilung.html
- Der Einfluss der EZB-Geldpolitik auf die Vermögensverteilung in Deutschland – Stiftung Familienunternehmen, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.familienunternehmen.de/media/pages/publikationen/der-einfluss-der-ezb-geldpolitik-auf-die-vermoegens-verteilung-in-deutschland/2578adf9d1-1708966453/der-einfluss-der-ezb-geldpolitik-auf-die-vermoegensverteilung.pdf
- 2021 – Forum for a New Economy, Zugriff am Mai 12, 2025, https://newforum.org/wp-content/uploads/2022/01/FNE-WP05-2021.pdf
- Demokratie in der Krise? – Zeitschrift DEUTSCHLAND & EUROPA, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.deutschlandundeuropa.de/79_20/demokratie_krise.pdf
- Wirtschaft und Stabilität der Demokratie – ifo Institut, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.ifo.de/DocDL/ifo_Forschungsbericht_146_Demokratien.pdf
- AfD und Rechtspopulismus: Ursachen für den Aufstieg – Hans-Böckler-Stiftung, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.boeckler.de/de/auf-einen-blick-17945-auf-einen-blick-rechtspopulismus-in-deutschland-37867.htm
- Studie: Soziale Ungleichheit gefährdet Demokratie – Forschung & Lehre, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/grosse-einkommensunterschiede-gefaehrden-demokratie-6017
- Armut gefährdet die Demokratie – Hans-Böckler-Stiftung, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-armut-gefahrdet-die-demokratie-53536.htm
- Wie extreme Vermögenskonzentration schadet | Attac Österreich, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.attac.at/kampagnen/die-reichsten-gefaehrden-unsere-demokratie/wie-extreme-vermoegenskonzentration-schadet
- Vermögenskonzentration und Demokratie, Zugriff am Mai 12, 2025, https://sbg.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/rueckblicke/Vortrag_Wilfried_Altzinger.pdf
- „Unten“ betrifft alle: Ungleichheit als Gefahr für Demokratie, Teilhabe und Stabilität, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/201654/unten-betrifft-alle/
- Schadet Ungleichheit der Demokratie? – Arbeit&Wirtschaft Blog, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.awblog.at/Allgemein/schadet-ungleichheit-der-demokratie
- Ungleichheit, Demokratie und Autokratisierung, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/ungleichheit-2022/512777/ungleichheit-demokratie-und-autokratisierung/
- kaernten.arbeiterkammer.at, Zugriff am Mai 12, 2025, https://kaernten.arbeiterkammer.at/ueberuns/geschichte/gesellschaft/publikationen/dm/Leseprobe.pdf
- Reichtum und Einfluss | LobbyControl, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.lobbycontrol.de/reichtum-und-einfluss/
- Zerstörerischer Reichtum | Blätter für deutsche und internationale Politik, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/april/zerstoererischer-reichtum
- Niklas Luhmann Die Politik der Gesellschaft – Université de Fribourg, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.unifr.ch/orthodoxia/de/assets/public/Lehre/HS2019%20-%20Ekklesiologie/Luhmann,%202000,%20Politik%20der%20Gesellschaft.pdf
- Ökonomische Ungleichheit und das Erstarken des rechten Randes – die empirische Suche nach einem Zusammenhang – Wirtschaftsdienst, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2024/heft/7/beitrag/oekonomische-ungleichheit-und-das-erstarken-des-rechten-randes-die-empirische-suche-nach-einem-zusammenhang.html
- Bernie Sanders (2023): Es ist okay, wütend auf den Kapitalismus zu sein, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.fes.de/akademie-fuer-soziale-demokratie/buch-essenz/sanders-es-ist-okay-wuetend-auf-den-kapitalismus-zu-sein
- library.fes.de, Zugriff am Mai 12, 2025, https://library.fes.de/pdf-files/afs/bd56/afs56_05_kocka.pdf
- Kapitalismus – Konstellationen und Konjunkturen der Kritik – Politikum, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.politikum.org/blog/kapitalismus
- Wirtschaftsdemokratie neu denken – Rosa-Luxemburg-Stiftung, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Wirtschaftsdemokratie_Demirovic.pdf
- Kapitalismus verstehen – Rosa-Luxemburg-Stiftung, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/VSA_Kraemer_Kapitalismus_verstehen_Netz.pdf
- Leerstelle in der wirtschaftspolitischen Debatte? Die Piketty-Rezeption und Vermögensungleich- heit in Deutschland – Ethik und Gesellschaft, Zugriff am Mai 12, 2025, https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1-2016-art-1/438
- Kapitalismus3.0 – Heinrich-Böll-Stiftung, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.boell.de/sites/default/files/Barnes_Kapitalismus_3-0_komplett_Endf.pdf
- Warum Erben lieber über Neid als über ihr leistungsloses Einkommen reden | taz.de, Zugriff am Mai 12, 2025, https://taz.de/Leistungsloses-Einkommen/!6073265/
- Vermögen Vererben. Politiken und Praktiken in der Bundesrepublik und Großbritannien 1945-1990 – Nomos eLibrary, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/9783835348462.pdf?download_full_pdf=1&page=67
- Einnahmen aus der Erbschaftsteuer: Heilige Familienbande | taz.de, Zugriff am Mai 12, 2025, https://taz.de/Einnahmen-aus-der-Erbschaftsteuer/!5791554/
- Statistik und Wissenschaft, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/DEMonografie_derivate_00000311/Band3_ErbschaftSchenkung1030803029004.pdf
- Vermögen Vererben. Politiken und Praktiken in der Bundesrepublik und Großbritannien 1945-1990 – Nomos eLibrary, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/9783835348462.pdf?download_full_pdf=1&page=46
- GeSellSchaftS Forschung 1 2023 – Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.mpifg.de/1204204/mpifg-gefo-2023-01.pdf
- Geldpolitik & Wirtschaft Q2/05 – Auswirkungen des EU-Beitritts auf die österreichische Budgetpolitik, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.oenb.at/dam/jcr:848bf6b1-f17f-4d9a-83fa-bb24ea63957e/gewi_2005_q2_schwer_06_tcm14-28614.pdf
- Studie: Armut ist Risiko für Demokratie – Indizien für Zunahme der Einkommensungleichheit in der Krise – Hans-Böckler-Stiftung, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-studie-armut-ist-risiko-fur-demokratie-53417.htm
- Wirtschaftliche Entwicklung und Demokratie: Ist Demokratie ein Wohlstandsmotor oder ein Wohlstandsprodukt? – IZA – Institute of Labor Economics, Zugriff am Mai 12, 2025, https://ftp.iza.org/dp2244.pdf
- Perspektiven der Vermögensbesteuerung in Deutschland – Hans-Böckler-Stiftung, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-002574/p_edition_hbs_82.pdf
Perspektiven der Vermögensbesteuerung in Deutschland – DIW Berlin, Zugriff am Mai 12, 2025, https://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.38785.de/diw_gutacht_vermoegsteuer-lang200210.pdf