Folienabfälle aus dem Lebensmittel- und Agrarbereich, Fasern oder geschäumte Kunststoffe: Die neue Recyclinganlage recoSTAR dynamic art, die Starlinger recycling technology auf der K präsentiert, verarbeitet eine große Bandbreite an gebrauchten Kunststoffen und punktet mit hohem Durchsatz sowie einfacher Bedienung und Wartung.

„Wir haben Komponenten unserer neuen recoSTAR dynamic art-Recyclinganlagen technisch sooptimiert, dass sich Produktionsausstoß und Anlageneffizienz wesentlich erhöht haben“, erklärt Paul Niedl, Commercial Head Starlinger recycling technology. „So wurde der SMARTfeeder größer dimensioniert, und es kommen stärkere Antriebsmotoren mit einer niedrigen Energieklasse zum Einsatz. Gleichzeitig hat sich die Maschinenwartung wesentlich vereinfacht und verkürzt. Zusammen mit der optional verfügbaren starLOGGER Software, die exakte Datenaufzeichnung gewährleistet, und unserem „Dynamic Automation Package plus“, das nun mit einer bequemen Ein-/Ausschalt-Automatik ausgestattet ist, ist die Bedienung der Anlage noch einfacher und benutzerfreundlicher als zuvor.“

Die recoSTAR dynamic art-Recyclinganlagen von Starlinger eignen sich besonders für stark verunreinigte Post-Consumer-Kunststoffabfälle, die aufgrund der Lagerung oder nach dem Waschvorgang viel Feuchtigkeit aufweisen, und produzieren hochwertiges Regranulat, das in Anwendungen mit hohen Qualitätsansprüchen eingesetzt werden kann.

Durchdacht, effizient und nutzerfreundlich

Besondere Merkmale der neuen recoSTAR dynamic art-Recyclinganlagen sind die Spin-Feed- Technologie sowie das „Dynamic Automation-Package“ (DAP). Technisch ausgefeilte Konstruktionselemente wie zum Beispiel die neu gestalteten Rippen im SMARTfeeder, in dem das Eingangsmaterial für die Extrusion vorbereitet wird, sowie die spezielle Geometrie der Konusbuchse und der Einzugszone des Extruders sorgen dafür, dass das Material länger gehalten wird und mit mehr Druck und Drehung – also einem Spin – in den Extruder gelangt. Dieser sogenannte „Spin-Feed“ führt zu einer wesentlichen Steigerung der Anlagenleistung. Für höchste Produktionseffizienz sorgt zudem das „Dynamic Automation-Package“: Es erkennt Fluktuationen beim Eingangsmaterial aufgrund unterschiedlicher Schüttdichte, Größe oder Feuchtigkeitsgehalt und regelt die Parameter im SMARTfeeder entsprechend. Außerdem reagiert es auf Unterbrechungen in der Materialzufuhr, indem es die Anlage automatisch in den Stand-By-Modus versetzt und bei Wiederaufnahme der Produktion erneut hochfährt.

Die neue Unterwasser-Granuliereinheit, die Starlinger recycling technology auf der „K“ zum ersten Mal präsentiert, lässt sich ideal in den hochautomatisierten Produktionsprozess einbinden; sie arbeitet besonders effizient bei hohen Durchsätzen und erlaubt die Verarbeitung unterschiedlichster Eingangsmaterialien.

Komfortable und übersichtliche Bedienung gewährleistet das große Multitouch-Panel

Die Schaltpläne der jeweiligen Anlage sowie die Bedienungsanleitung sind dort hinterlegt und können bei Bedarf eingesehen werden. Mittels „One-Button Start/Stop“ lässt sich die gesamte Anlage einfach starten.

Bestätigte Dekontaminationsleistung

Bottle-to-Bottle recycling bildet den zweiten Messeschwerpunkt von Starlinger – ein Bereich, in dem das Unternehmen zu den führenden Technologieanbietern zählt. Ende Juni 2025 hat Starlinger für das recoSTAR PET art Recyclingverfahren eine positive „Scientific Opinion“ der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) erhalten, die auf der neuen Verordnung EU 2022/1616 basiert und die hohe Dekontaminationsleistung des Starlinger-Verfahrens bestätigt. Die neue Verordnung vereinfacht den Zulassungsvorgang beträchtlich, da Starlinger nach der offiziellen Erteilung der Zulassung und dem Erhalt der „Recycling Process Authorization Number“ RAN das Verfahren direkt an PET-Recycler lizenzieren kann. Die Anlagen der Maschinenreihe recoSTAR PET art weisen einen um 25 % geringeren Energieverbrauch und einen um 15 % höheren Ausstoß im Vergleich zum Vorgängermodell auf und decken mit der neu hinzugekommenen Extrudergröße von 265 mm einen Durchsatzbereich von 1000 kg/h bis 4.500 kg/h ab.

Virtuelle Einblicke in den Recyclingprozess

Ein weiteres Highlight am Starlinger Stand in Halle 9 wird die virtuelle Darstellung der Komponenten einer recoSTAR dynamic art und einer recoSTAR PET art-Recyclinganlage mittels Video-Animation auf Bildschirmen sein. Von der Materialzuführung über den Extruder und das Bedienpanel, den Filter, die Entgasung und Granulierung bis zur Nachbehandlung des Rezyklats kann man auf diese Weise die einzelnen Prozessschritte mitverfolgen und die Besonderheiten der einzelnen Anlagenkomponenten kennenlernen.

Titelfoto: Die neue recoSTAR dynamic art Kunststoffrecyclinganlage eignet sich für die Wiederaufbereitung einer großen Bandbreite an Post-Consumer-Kunststoffensowie hygroskopische und feuchte Eingangsmaterialien. (Quelle: Starlinger)

Starlinger recycling technology auf der K 2025: Halle 9, Stand A28

Von AG