Im Januar 2025 zeigten die Preise für rLDPE-Folien (transparent) eine überraschende Stabilität mit einem leichten Anstieg von 1,2 % gegenüber dem Vormonat, berichtet Recycario. Dies steht im Gegensatz zu den im Dezember 2024 prognostizierten Rückgängen von etwa 2 %. Besonders in Süd- und Südosteuropa wurden höhere Preise beobachtet, was auf eine mögliche Marktbelebung hindeutet.
Die Veröffentlichung der Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) im EU-Amtsblatt könnte das gestiegene Marktvertrauen erklären. Zudem führten erhöhte Ethylen-Kosten zu leicht steigenden Preisen für Neuware-LDPE-Folien, was den Regranulatmarkt zusätzlich stabilisierte. Der Preisabstand zwischen Neuware und Regranulat blieb mit etwa 600 EUR/t konstant.
Entwicklung der Ballenware-Preise
Die Einkaufspreise für LDPE-Folienabfälle (Ballenware) sanken im Januar um rund 6 %, was den Rückgang des Vormonats fortsetzte. Diese Verbilligung könnte den Druck auf die Margen der Recycler mindern, da zuvor Lieferverträge zu höheren „Winterpaket“-Preisen abgeschlossen wurden.
Prognose bis Juli 2025
Die Sechsmonatsprognose für rLDPE-Regranulate zeigt zwei mögliche Szenarien bis Juli 2025:
- Best-Case-Szenario: Preisanstieg von knapp 9 % gegenüber Januar 2025.
- Worst-Case-Szenario: Kontinuierlicher Preisrückgang von insgesamt etwa 7 % bis zum Ende des ersten Halbjahres 2025.
Besonders auffällig ist der divergierende Trend ab März 2025: Während im Worst-Case-Szenario ein leichter Preisverfall einsetzt, prognostiziert das Best-Case-Szenario ab März eine Aufwärtsbewegung, die sich in den Folgemonaten beschleunigt. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung einer strategischen Preisgestaltung und einer kontinuierlichen Marktbeobachtung für Recycler, um sich optimal im Wettbewerb zu positionieren.
Detaillierte Informationen und historische Preisdaten finden Sie im vollständigen Bericht von Recycario.