Der Grünwalder Projektentwickler Rock Capital Group nimmt für das Projekt MONACO im Münchner Werksviertel signifikante Mehrkosten in Kauf, um das Bürogebäude besonders nachhaltig und zukunftsfähig zu machen. So sind die Kosten für die Fassade aus recyceltem Kunststoff rund 20 Prozent höher als bei konventioneller Bauweise – hier schlagen nicht nur die Materialkosten zu Buche, sondern auch Herausforderungen für das Zulassungsverfahren. Das Ergebnis: Ein Bürogebäude, das zeigt, wie ökologische Vision und regulatorische Realität zueinanderfinden – und das schon vor seiner Fertigstellung als leuchtende Referenz für nachhaltige Architektur und verantwortungsvolles, zukunftsorientiertes Bauen gilt.
„Nachhaltiges Bauen ist heute noch mit Mehrkosten verbunden – bei recycelten Klinkern etwa mit rund 20 Prozent. Aber auf lange Sicht lohnt sich der Aufwand, ökonomisch wie ökologisch“, sagt Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group. Nicht alles verläuft immer reibungslos, der Mut zu innovativen Recyclingmaterialien bedeutete in der Planungsphase einen deutlichen Mehraufwand, doch nur so entwickelt sich nachhaltige Architektur weiter. „Die farbenfrohen Kunststoffschindeln kommen erstmals überhaupt in Deutschland und in dieser Gebäudeklasse zum Einsatz“, erklärt Wißmeier.
Mehr als bloße Resteverwertung: Recycling trifft auf Design
Als erstes Gebäude in Deutschland überhaupt wird das MONACO unter anderem mit der recycelten Kunststofffassade von „Pretty Plastic“ ausgestattet – eine Materialinnovation aus den Niederlanden, gefertigt aus alten Fensterrahmen, Rohren und weiteren PVC-Reststoffen von Baustellen. Zusammen mit den ebenso verwendeten Klinkersteinen, die aus Abbruchobjekten aufwändig gerettet wurden und teilweise schon über 100 Jahre alt sind, entsteht so eine Architektur, die ökologisch ist und gleichzeitig das oft vorherrschende Fassadeneinerlei positiv durchbricht. Dadurch erhält das MONACO seine eigene architektonische Identität. Die Ziegel und Schindeln besitzen eine organische Anmutung, individuelle Farbigkeit und hohe ästhetische Qualität bei maximaler Nachhaltigkeit.
Bild oben: Zwischen bunten Recycling-Plastikschindeln, Bäumen und dem Riesenrad im Werksviertel können die Nutzer des MONACO die Dachterrassen nutzen, um Gedanken freien Lauf zu lassen. Abbildung: MVRDV