Nahtlose Verbindung von Schüttgut-Handling und Dosiertechnik
Coperion gilt als Experte für verschiedenste Dosiertechnologien, die sich durch ihre hohe Dosiergenauigkeit und die einfache Handhabung auszeichnen. Stellvertretend zeigt Coperion in Pavillon FG/CE07 einen Coperion K-Tron K3-V200 Vibrationsdosierer, der insbesondere bei anspruchsvollen Materialien wie kleineren Rezyklaten oder Flocken, die in den Extrusionsprozess eingespeist werden, eine hohe gravimetrische Genauigkeit bietet. Für leichte und fluffige, schwer zu dosierende Materialien wie Polypropylen oder PET-Kunststofffolie zeigt Coperion den MechaTron FB (Flachboden) Dosierer, ein gravimetrischer Dosierer, der sich ideal für hohe Kapazitäten eignet. Darüber hinaus ist der Coperion K-Tron S60 Einfachschneckendosierer zu sehen, ein weiterer Dosierermit sehr hoher Zuverlässigkeit.
Speziell für das Kunststoffrecycling hat Coperion seine Zellenradschleuse ZRD weiterentwickelt. Das neue Design des Spalts zwischen Rotor und Gehäuse sichert, zusammen mit der neuen Antriebstechnik, das zuverlässige Austragen von Flakes.
Gesamtanlagen aus einer Hand

Wie die verschiedenen Technologien in einer Gesamtanlage zusammenwirken, zeigt Coperion auf der K 2025 mit Hilfe einer umfangreichen 3D-Simulation. Besucher erhalten Einblicke in die Funktionsweise eines gesamten Systems sowie einzelner Komponenten. Allen Bauteilen und Technologien von Coperion gemein ist, dass sie äußerst effizient hohe Durchsätze verarbeiten können und sehr gute Endproduktqualitäten erzielen. So hat Coperion beispielswiese erst vor kurzem bei zwei seiner Kunden erfolgreich Anlagen für das chemische Kunststoffrecycling in Betrieb genommen, die Durchsätze von bis zu 6.000 kg/h erzielen.
Auch beim PET-Recycling profitieren Recycler von Coperions Anlagenkompetenz, der sehr guten Endproduktqualität und den hohen Durchsätzen. Das Vortrocknen der PET-Flakes ist dank der effektiven Entgasung im Coperion-Prozess nicht notwendig. Bei Magpet Polymer Pvt Ltd, Indien, wurde vor wenigen Wochen der erste Teil einer Bottle-to-Bottle-Recycling-Anlage installiert, die Coperion und Herbold Meckesheim gemeinsam realisieren. Die Inbetriebnahme der Schneidmühlen sowie der Waschanlage sind ein Zwischenerfolg auf dem Weg zur Gesamtanlage, die für einen Durchsatz von 5.500 kg/h ausgelegt ist.
Bei der Entfernung von Störgerüchen wird der Mehrwert des Gesamtanlagen-Know-hows ebenfalls deutlich: Coperion bietet entlang des gesamten Recyclingprozesses verschiedene Lösungen an, um Post-Consumer-Kunststoffe zuverlässig zu desodorieren. Es werden sowohl die Geruchsentfernung bei der mechanischen Aufbereitung, die Entgasung im Doppelschneckenextruder sowie Coperions EcoFresh Siloentgasungs-Lösungen betrachtet. Das Zusammenspiel dieser Technologien sichert zuverlässig die gewünschte Produktqualität. Die Siloentgasung EcoFresh hat Coperion kürzlich in seinem Recycling Innovation Center installiert. Dort können Kunden sämtliche Technologien der Geruchsentfernung mit Originalprodukt und unter seriennahen Produktionsbedingungen noch vor einer Investition intensiv testen und so sicherstellen, dass die Recompounds sämtliche Qualitätsanforderungen erfüllen.
Bild ganz oben: Mit dem Filtrationscompounder ZSK Filco finden Filtration und Compoundierung in einem einzigen Produktionsschritt statt. In Kombination mit der Seitenbeschickung ZS-B MEGAfeed wird die hohe Leistungsfähigkeit des ZSK FilCo voll ausgeschöpft. Abbildung: Coperion