Mit dem SWS 400 stellt Fuchs eine Trommelsieb-Lösung vor, die speziell auf die Aufbereitung stark verunreinigter Schrott- und Metallfraktionen ausgelegt ist. Die Konstruktion adressiert ein zentrales Problem vieler Anlagenbetreiber: herkömmliche Trommelsiebe und Scalper stoßen bei abrasiven Mischmaterialien und heterogenen Schrottströmen häufig an ihre Leistungs- und Verschleißgrenzen.
Konstruktion für hochbelastete Einsatzbedingungen
Der SWS 400 ist für den schweren Dauereinsatz dimensioniert. Zentrale Komponenten wie der Trommelrahmen und der Push Feeder bestehen aus verschleißfesten Materialien, um die Verarbeitung abrasiver Stoffe dauerhaft zu ermöglichen.
Die Maschine erlaubt den Einsatz verschiedener Siebgrößen zwischen 25 mm und 150 mm (1”–6”), wodurch unterschiedliche Fraktionen direkt im Prozess abgetrennt werden können.
Zur Abführung der Materialströme kommen zwei unterschiedliche Bandlösungen zum Einsatz:
-
Apron-Style Förderband für Überkornfraktionen
-
Drei-lagiges Feinkornband für die kontinuierliche Abtrennung kleinerer Korngrößen auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen
Prozessanpassung durch variable Steuerung
Für die Anpassung an unterschiedliche Materialstrukturen verfügt das Trommelsieb über eine Auto-Reverse-Funktion sowie eine variabel einstellbare Trommeldrehzahl. Diese Funktionen ermöglichen es, Störungen im Materialfluss zu reduzieren und das Siebverhalten situativ zu steuern – ein wichtiger Faktor bei unregelmäßigen, kontaminierten Schrottströmen.
Bedeutung für die Aufbereitungstechnik
Laut Hersteller adressiert das System eine Lücke im Marktsegment zwischen klassischen Recycling-Trommeln und Scalpern, die in bestimmten Anwendungen an ihre Kapazitätsgrenzen gelangen. Der SWS 400 soll eine höhere Prozesszuverlässigkeit gewährleisten und damit die Betriebssicherheit in der Schrott- und Metallaufbereitung erhöhen.
„Mit dem Scrapmaster SWS 400 setzen wir einen neuen Standard in der Schrott- und Metallaufbereitung“, sagt Dominik Vierkotten, Vice President Material Handling and Lifting. Entscheidend sei insbesondere die Ausrichtung der Maschine auf die spezifischen Belastungen dieser Branche.
Titelfoto: Der SWS400 (Quelle: Terex Deutschland)
