Auf der Recycling AKTIV & Tiefbau LIVE Messe (RATL) 2025 wird in Karlsruhe der neue Eggersmann ROKTEC IC 1000 vorgestellt. Mit der Markteinführung des mobilen Prallbrechers ergänzt die Eggersmann Impaktor GmbH das eigene Angebot nun um eine hocheffiziente Lösung zur Mineralikaufbereitung.

Hochwertige Ersatzbaustoffe aus mineralischen Abfällen

Eggersmann ist als Komplettanbieter im Recycling bekannt – daher werden wir auch regelmäßig nach einer professionellen Lösung für die mobile Aufbereitung von Abbruchmaterial gefragt“, begründet Pascal Petermann als Geschäftsleiter der Eggersmann Impaktor GmbH die Ergänzung des Portfolios. „Mit dem neuen Eggersmann ROKTEC IC 1000 können wir nun auch den Bedarf nach einer qualitativ hochwertigen Ersatzbaustoffproduktion decken. Denn unser neuer Prallbrecher erzeugt aus Beton, Asphalt oder Ziegeln kubische Endprodukte. Diese lassen sich beispielsweise hervorragend verdichten und sind damit perfekt für den sofortigen Einsatz im Straßenunterbau oder im landwirtschaftlichen Wegebau.“ Die umfangreiche Serienausstattung des mobilen Prallbrechers ist gezielt auf die Behandlung von mineralischen Bauabfällen ausgerichtet. So verfügt er über einen Überbandmagneten zur Ausschleusung von FE-Metallen. Dies schließt gerade auch die Bewehrungen aus gebrochenem Stahlbeton ein, welche bis zu einem Durchmesser von 17 mm problemlos in der Prallkammer gebrochen werden. „Mit seinem großen Einzug kann der ROKTEC IC 1000 dabei Materialgrößen bis 800 mm aufbereiten“, führt Petermann weiter aus. Zur genauen Definition des Endproduktes lassen sich sowohl der Abstand als auch der Winkel der Prallschwingen hin zum Brechrotor jederzeit anpassen. Möglich sind so Korngrößen von 0 bis 80 mm. Um eine konstante Qualität zu gewährleisten, wird die Materialgröße nach dem Brechvorgang außerdem durch ein integriertes Siebsystem genau definiert und von Überkorn befreit. Dieses Überkorn wird anschließend über ein Rückführband in den Aufgabetrichter zurückgeleitet, sodass ein geschlossener Brechkreislauf entsteht. Damit wird ein besonders homogenes Endprodukt gewährleistet. Alternativ kann das Rückführband auch ausgeklappt und als Haldenband zur Erzeugung einer weiteren Fraktion genutzt werden.

Geringer Wartungsaufwand

Feinere Materialien – wie Sand, Kies oder Erde – werden bereits vor der Brechkammer abgesiebt und über ein Vorsiebabzugsband ausgegeben. „Gerade Sand wirkt in der Brechkammer abrasiv und sorgt so für stärkeren Verschleiß. Uns ist es daher wichtig, dass dieser bereits vor dem Brechvorgang entfernt wird“, erklärt Petermann. Zur Sicherung der Brechkammer verfügt der ROKTEC IC 1000 außerdem über eine einstellbare Schutzklappe, welche übergroßes Material von der Kammer fernhält. Petermann resümiert: „Die Maschine ist insgesamt auf möglichst geringen Verschleiß und maximale Verfügbarkeit ausgelegt. Daher fällt das Material auch nicht einfach von der Brechkammer auf das Austragsband, sondern landet erst auf einer robusten Abzugsrinne. Diese gibt es dann sanft an das Austragsband weiter und verhindert so, dass das Band unnötig beschädigt wird“.

Konsequente Erschließung eines neuen Geschäftsfeldes

Im April dieses Jahres war Eggersmann auf der BAUMA in München mit der Einführung des C 14 Primärzerkleinerers, des Eggersmann IMPAKTOR 250 Brechers sowie dem BLUE SELECT 15.44 Trommelsieb erstmals in den Geschäftsbereich des Baustoffrecyclings vorgestoßen. So bietet der neue Eggersmann C 14 Primärzerkleinerer die Möglichkeit Abfälle noch vor dem ersten Transport volumenoptimiert aufzubereiten. Damit ist er nicht nur optimal zur Abfallbehandlung an Sammelstellen und Wertstoffhöfen, sondern gerade auch auf Baustellen. Der Eggersmann IMPAKTOR 250 kann dagegen durch die Möglichkeit eines Wellenwechsels sowohl als Brecher für Mineralik als auch als Zerkleinerer für Abfälle eingesetzt werden. Zur Bildung eines mobilen Recyclingsystems wurde die Eggersmann BLUE SELECT 15.44 Trommelsiebmaschine als direkte Ergänzung zum Eggersmann IMPAKTOR 250 vorgestellt. Mit dem neuen ROKTEC IC 1000 Prallbrecher nimmt Eggersmann nun erstmals eine Mobilmaschine ausschließlich für die Aufbereitung von Mineralik in das Sortiment auf. Damit wird der Anfang des Jahres eingeschlagene Weg konsequent fortgesetzt.

Titelfoto: ROKTEC IC 1000 (Foto: Eggersmann)

Von AG