Neues Verfahren zur CO₂-Abtrennung aus Industrieabgasen
Chemiker der Universität Bayreuth haben ein Material entwickelt, das einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und…
Technik – Wirtschaft – Management
Chemiker der Universität Bayreuth haben ein Material entwickelt, das einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und…
Forscher am Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock können bei milden Bedingungen von unter hundert…
Neste, eigenen Angaben zufolge der weltweit führende Anbieter von erneuerbarem Diesel und Flugkraftstoff und Vorreiter…
Ähnlich wie Batterien eignen sich Superkondensatoren für die wiederholte Speicherung elektrischer Energie. TU Graz-Forschende präsentieren…
Forscher der TU Graz und der Ruhr-Universität Bochum zeigen im Fachjournal ACS Catalysis, wie sich…
Kunststoffe sind wunderbare Materialien. Sie sind extrem vielseitig und nahezu ewig haltbar. Doch das ist…
In Pirmasens wird gemeinsam mit der Technischen Universität Kaiserslautern im Rahmen des EU-Projekts SeRaMCo ein…
Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in…
Das Bundesforschungsministerium fördert das innovative Verbundprojekt „KlimaPhoNds“, das maßgeblich vom Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC) der…
Zwei Projekte aus der TU Berlin erhalten Förderbescheide aus der Initiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima,…
Biohydrometallurgen der TU Bergakademie Freiberg haben erstmals nachgewiesen, dass die Laugung mit Hilfe von Bakterien…
Was können Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik zu einer Verbesserung der Recyclingquote bei großstückigen Abfällen…
Auf Plug-in-Hybridfahrzeuge entfielen in der ersten Jahreshälfte 2020 etwa 4,5% aller Pkw-Neuzulassungen in Deutschland. Ausgestattet…
Sogenanntes „Bioplastik“ gilt als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen, erdölbasierten Kunststoffen. Es kann aus nachwachsenden Rohstoffen…
Evonik und Siemens Energy nehmen Versuchsanlage in Betrieb Mit künstlicher Photosynthese soll der Kohlendioxid-Kreislauf geschlossen…