Neues Verfahren zur Lithium-Gewinnung aus den Ozeanen
Forschende des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern…
Technik – Wirtschaft – Management
Forschende des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern…
Thermische Aquiferspeicher können wesentlich zum klimafreundlichen Heizen und Kühlen von Gebäuden beitragen: Erwärmtes Wasser wird…
Die Verfügbarkeit von Ressourcen wird immer eingeschränkter – aus geopolitischen, ökologischen und sozialen Gründen. Gleichzeitig…
Die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, erfordert einen möglichst raschen Umbau des Energiesystems. Doch…
Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert den Ausbau der Stromnetze. Neue Leitungen können aber auch dazu führen,…
Zusammen mit koreanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern forscht das Fraunhofer IMWS seit 2020 zu Fragen des…
Klimaschutz, Kostendruck, Fahrermangel – die weltweite Transport- und Logistikbranche steht vor großen Herausforderungen. Bosch liefert…
Beim Aufbau einer konkurrenzfähigen Batteriezellproduktion in Deutschland kommt der Erforschung innovativer Batteriematerialien eine entscheidende Rolle…
Bundesverkehrsminister Volker Wissing übergab am 13. September in Berlin den Fördermittelbescheid über rund 80 Mio.…
Grüner Wasserstoff aus erneuerbarem Strom ist für das Erreichen der Klimaneutralität von einzigartigem Wert so…
Die Deutsche Bahn (DB) und das Land Baden-Württemberg schicken ab sofort 57 Fahrzeuge im Vergabe-Netz…
Um Essensreste und andere biologische Abfälle wieder in nutzbare Stoffe umzuwandeln, hat das Fraunhofer-Institut für…
Das Fraunhofer ISI erstellt im Rahmen der BMBF-geförderten Begleitmaßnahme "BEMA 2020 II" regelmäßige Forecasts zu…
Forschende der TU Wien haben ein neues Konzept entwickelt, um Wärmeenergie effizienter in elektrische Energie…
Bis 2030 könnten 60 Prozent des weltweit installierten Stroms aus Wind- und Sonnenenergie stammen. Aus…