Im Mai 2025 setzte sich der Aufwärtstrend bei rLDPE-Regranulaten fort – allerdings vorwiegend am unteren Ende der Preisspanne. Hochwertige transparente Folienqualitäten blieben preisstabil (+5 EUR/t), während geringer spezifiziertes Material, insbesondere aus Osteuropa, um +15 EUR/t zulegen konnte. Grund dafür ist die wachsende Zurückhaltung der Abnehmer gegenüber Regranulaten zugunsten deutlich verbilligter fossiler Primärqualitäten – diese verzeichneten Rückgänge von bis zu -100 EUR/t.

Ein signifikanter Einflussfaktor bleibt die geopolitische Lage: Die Eskalation zwischen Israel und Iran ließ die Rohölpreise innerhalb weniger Stunden um bis zu 12 % steigen. Besonders betroffen: das Gasfeld Pars-Süd und die Straße von Hormuz – kritische Punkte für die globale Energieversorgung. Diese Entwicklungen könnten sich in steigenden Primärpreisen niederschlagen – was Regranulat kurzfristig attraktiver macht.

Marktstruktur: Rückgang der Anbieter, steigende Deckungsbeiträge

Die Zahl aktiver Anbieter für rLDPE-Regranulate ist im Juni dramatisch gesunken – auf etwa ein Drittel des April-Niveaus. Gleichzeitig konnten Recycler ihre Deckungsbeiträge leicht verbessern, auch dank sinkender Einkaufspreise für Ballenware. Dennoch bleibt die Margensituation angespannt.

Prognose Juni bis November: Spreizung nimmt zu

Die von prognostica GmbH erstellten Modelle erwarten für Juni ein leichtes Plus von +0,3 % – stabil in beiden Szenarien. Auffällig: Ab Juli öffnet sich die Schere zwischen Best- und Worst-Case deutlich. Während der Worst-Case eine Seitwärtsbewegung zeigt, rechnet der Best-Case mit einem kontinuierlichen Preisauftrieb bis November (+9 %).

Mögliche Ursachen:

  • Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) begünstigt hochwertige kontaktsensitive Rezyklate.
  • Der strukturelle Rückbau der Primärproduktion in Europa könnte Rezyklat langfristig aufwerten.

Ballenware unter Druck

Die Preisspanne für PE-LD-Folienballen (K40) lag im Mai bei 360–430 EUR/t. Im Schnitt sanken die Preise um -2,5 %, was dem Best-Case entsprach. Die Marktliquidität ist deutlich gesunken, mögliche Ursache: zunehmende Exporte. Gleichzeitig verzeichneten europäische Importländer wie Deutschland, Spanien oder Belgien im Februar hohe PE-Abfallmengen aus UK. Dies lässt auf eine Umverteilung der Materialströme schließen – mit tendenziell steigenden Einkaufspreisen.

Auch für Juni sehen die Modelle eine leichte Steigerung (+0,3 %) – ein starker Rollover wird erwartet.

Der Rezyklatmarkt bleibt unter dem Strich ein fragiles Gleichgewicht aus geopolitischen Einflüssen, strukturellen Engpässen und regulativen Verschiebungen. Technologisch ist Rezyklat nach wie vor konkurrenzfähig – ökologisch ohnehin alternativlos. Wirtschaftlich steht es jedoch weiter unter starkem Preisdruck.

Bild oben: Der leichte Aufwärtstrend setzt sich fort. Grafik: Recycario

 

Von fil