Sauerstoffarmut durch Nährstoffreduktion mindern
Forscherinnen und Forscher unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Zusammenarbeit mit…
Technik – Wirtschaft – Management
Forscherinnen und Forscher unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Zusammenarbeit mit…
Egal, ob Sommer oder Winter: Eine effektive Dämmung ist das ganze Jahr über entscheidend. Sie…
Was hindert Menschen daran, nachhaltige Formen der Mobilität zu wählen und was braucht es, damit…
Die Menschen in Europa sind mit einer kombinierten Wohnungs- und Energiekrise konfrontiert, die das soziale…
Bioökonomie will durch biotechnische Verfahren Kreisläufe schließen und gleichzeitig wirtschaftliches Arbeiten optimieren. Gerade für KMUs…
Das Produktdesign spielt eine wichtige Rolle für eine gelingende Kreislaufwirtschaft. Die chemische Industrie befindet sich…
Lokale dezentrale Energiesysteme, sogenannte Microgrids, können urbane Infrastrukturen widerstandsfähiger machen und Risiken für die Bevölkerung…
Auf Gewässern installierte Photovoltaik-Anlagen – sogenannte Floating-PV – boomt weltweit. In Deutschland sind bisher 21…
Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) hat ehrgeizige Ziele gesetzt, um den Verbrauch primärer Rohstoffe zu reduzieren…
Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) sind langlebige industriell hergestellte Verbindungen, die sich in Umwelt und…
Chemiker der Universität Bayreuth haben in Zusammenarbeit mit Forschenden aus Berlin eine neue Klasse von…
Kreislaufwirtschaft setzt auf Wiederverwendung, Recycling und innovative Geschäftsmodelle, die den Lebenszyklus von Produkten verlängern. So…
Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) bergen aufgrund ihrer hohen Stabilität und ihrer allgegenwärtigen Verbreitung Gefahren für…
Schon Mitte der 2030er Jahre könnten rund 60 bis 100 Terawattstunden (TWh) grüner Wasserstoff aus…
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Förderung des Innovationsnetzwerks "PARCEL - Innovative…