Ineos Styrolution hat den erfolgreichen Abschluss eines ersten Projekts mit mechanisch recyceltem Polystyrol in einem Joghurtbecher bekannt gegeben. Dieser Fortschritt wurde durch die Zusammenarbeit mehrerer Partner entlang der Wertschöpfungskette ermöglicht.
Der Prozess des mechanischen Recyclings von Polystyrol umfasst mehrere Schritte – von der Sortierung (tiefes NIR-Sortieren einschließlich Objekterkennung) über Heißwäsche und Flakessortierung bis hin zu Schmelzfiltration und Granulierung. Zentraler Bestandteil des Verfahrens ist der von Ineos Styrolution entwickelte „Super Clean Process“, der als neue Technologie gemäß der EU-Verordnung 2022/1616 registriert wurde. Mit diesem Prozess erzielt Ineos Styrolution eigenen Angaben zufolge recycelte Materialien in Lebensmittelkontaktqualität, wie sie zuvor nur von recyceltem PET bekannt waren.
Ähnliche Qualität, geringerer Fußabdruck
Das recycelte Material weist die gleichen physikalischen Eigenschaften wie konventionell hergestelltes Polystyrol auf und ermöglicht so eine perfekte Kreislauflösung. Sowohl das Material als auch die Becher wurden umfangreichen Qualitätskontrollen unterzogen. Zudem sind detaillierte Analysen für die EFSA-Bewertung dieser neuartigen Technologie erforderlich. Darüber hinaus weist das recycelte Material einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck auf als herkömmlich hergestelltes Material.
Im Frühjahr 2024 wurde ein erster Verbrauchertest zur Akzeptanz des recycelten Materials und der Becherfarbe in Zusammenarbeit mit der Unternehmensgruppe Theo Müller, einem der führenden deutschen Molkereibetriebe, durchgeführt. Mehrere hundert Joghurtbecher aus recyceltem Polystyrol wurden befüllt und freiwilligen Testern in der Ineos-Kantine angeboten, um die Innovation zu bewerten. 90 % der Tester gaben an, das Produkt kaufen zu wollen, und teilten mit, dass ein recycelter Becher auch anders aussehen könne als konventionell produzierte. Beispielsweise wäre eine andere Farbe als das bisher übliche Weiß vollkommen akzeptabel.
„Die Champions League der recycelten Lebensmittelkontaktmaterialien“
Die neue Technologie wurde bei den „Dresdner Verpackungstagen“ (5.–6. Dezember 2024) von Lena Lembach, Senior Packaging Development der Unternehmensgruppe Theo Müller, und Dr. Frank Eisenträger, ECO & Market Development Manager bei Ineos Styrolution, vorgestellt. Dr. Frank Eisenträger kommentiert: „Polystyrol hat die Champions League der recycelten Lebensmittelkontaktmaterialien erreicht. Dies wird Produzenten dabei helfen, die neuen Anforderungen der EU-Verpackungsrichtlinie PPWR zu erfüllen.“ Lena Lembach fügt hinzu: „Dies ist ein Meilenstein auf unserem gemeinsamen Weg zu einer perfekten Kreislaufwirtschaft für Polystyrolbecher und zur Erfüllung der PPWR-Vorgaben sowie unserer eigenen CO₂-Reduktionsziele.“
Die Joghurtbecher werden Anfang nächsten Jahres in den Regalen der Lidl-Supermärkte erhältlich sein.
Bild oben: Die Becher aus Recycling-PS sind im Laufe des Jahres 2025 im Handel erhältlich. Foto: Unternehmensgruppe Theo Müller