Preisentwicklung November 2024
- Durchschnittspreis: 1.320 EUR/t (-20 EUR/t, -1,5 % im Vergleich zum Vormonat).
- Preisspanne: 1.300 EUR/t bis 1.340 EUR/t.
Ursachen:
- Geopolitische Ereignisse: Die Wahlen in den USA und ein überraschender Machtwechsel in Syrien führten zu Unsicherheiten und beeinflussten die Marktmechanismen erheblich.
- Nachfragerückgang: Kunststoffverarbeiter reduzierten ihre Bestellungen und gingen früher als üblich in den Jahresendmodus über, um Lagerbestände abzubauen und Bilanzanforderungen zu erfüllen.
- Rückzug osteuropäischer Anbieter: Anbieter aus Ost- und Südosteuropa zogen sich vom Markt zurück, was zu einem stärkeren Preisrückgang am unteren Ende der Preisspanne führte.
Einordnung:
- Der Preisrückgang im November kompensierte die leichten Zugewinne des Vormonats (+10 EUR/t) und führte zu einer kumulierten Preisreduktion von 10 EUR/t für rLDPE-Folie natur im vierten Quartal.
Prognosen bis Mai 2025
- Best-Case-Szenario: Anstieg auf 105,0 % des aktuellen Preisniveaus.
- Worst-Case-Szenario: Rückgang auf 87,0 % des aktuellen Preisniveaus.
- Bandbreite im Mai 2025: 18,2 %, was auf eine zunehmende Volatilität im Markt hindeutet.
Einordnung:
- Trotz der verbesserten Prognosequalität bleibt der Markt volatil, und die Unsicherheiten nehmen in den kommenden Monaten zu.
Rohstoffpreise in der Verpackungsindustrie
- Anstieg der Ballenwarenpreise: Trotz sinkender Regranulatpreise stiegen die Preise für Plastikabfälle in Form von Ballenware im November um weitere 5 EUR/t.
Einordnung:
- Die im dritten Quartal erzielten Einsparungen bei den Einkaufspreisen wurden durch die aktuellen Preisentwicklungen teilweise wieder aufgehoben, was die Margen der Recycler belastete.
Kosten und Alternativen
- Regranulate als Alternative:
- rLDPE im Q3/2024: Preisrückgang auf 110,5 (Basis Q4/2023 = 100).
Vorteile:
- Nachhaltig und kostengünstig.
- Hervorragend geeignet für flexible Verpackungen.
Einordnung:
- Die Umstellung auf Regranulate bietet eine wirtschaftliche und ökologische Lösung für hohe Rohstoffkosten.
Geschäftsklima
- KfW-ifo-Mittelstandsbarometer (Oktober 2024):
- Großhandel: Verbesserte Stimmung.
- Verarbeitendes Gewerbe: Verbesserung um 4,6 Punkte auf -22,6.
- Bauunternehmen: Verschlechterung der Stimmung.
- Verpackungsbranche: Vorsichtiger Optimismus aufgrund stabiler Nachfrage.
Kundenmärkte für flexibles Verpackungsmaterial:
- Aufwind hält im November an, laut KfW-ifo-Mittelstandsbarometer.
- Bei mittelständischen Industrieunternehmen (KMU) stieg im November das Geschäftsklima leicht um 1,2 Zähler, bei nur sehr leicht verschlechterten Erwartungen.
- Auch bei den KMUs im Einzelhandel hat das Geschäftsklima um 2,4 Zähler angezogen. Nach dem bereits im Q3/2024 verzeichneten Zuwachs, wird sich dies wohl auch im laufenden Vierteljahr fortsetzen.
Einordnung:
- Gemischtes Bild, aber positive Entwicklungen in der Nachfrage nach flexiblen Verpackungen schaffen Zuversicht.
Nachfrageentwicklung
- Flexible Verpackungen:
- Treiber: Organisches Wachstum und Nachbestellungen.
- Herstellung: Fast 50 % bestehen aus Polyolefinen.
- Ausblick: Stabilisierung der Nachfrage wird erwartet.
Einordnung:
- Dies stützt den Optimismus der Branche und fördert den Einsatz von Regranulaten.
Technologische Fortschritte und Effizienz
- Verbesserte Prognosequalität:
- Bandbreitenreduktion von bis zu 35 % auf 18,2 % (Juli 2024 vs. Mai 2025).
- Ursache: Fortschritte durch datenbasierte Modelle, insbesondere durch die prognostica GmbH.
Einordnung:
- Zeigt die wachsende Bedeutung datengetriebener Entscheidungen in der Branche.
- Ressourceneffizienz durch Digitalisierung:
- Ziele:
- Senkung von Material- und Energieverbrauch.
- Verbesserte Kontrolle von Recyclingprozessen.
- Ziele:
Einordnung:
- Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft bieten langfristig Wettbewerbsvorteile.
Zusammengefasste Einordnung
Die Branche ist weiterhin geprägt von hohen Rohstoffpreisen und volatileren Märkten, bietet jedoch Chancen durch die Nutzung nachhaltiger Alternativen wie Regranulaten. Die verbesserte Prognosegenauigkeit und der Fokus auf Ressourceneffizienz unterstützen Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Flexible Verpackungen bleiben ein Wachstumssektor, während technologische Fortschritte und zirkuläre Ansätze die Transformation der Industrie vorantreiben.
Bild oben: Die Preise für Rezyklate aus PE-LD haben zuletzt leicht nachgegeben. Grafik: Recycario