Am 11. und 12. Juni findet Europas führende Fachmesse für Recycling und zirkuläre Elektronik – die E-Waste World, Battery Recycling, Metal Recycling, ITAD & Circular Electronics Conference & Expos 2025 – auf dem Messegelände in Frankfurt statt. Mit über 300 Ausstellern, vier zentralen Themenbereichen und kostenfreiem Zugang bietet die Veranstaltung einen umfassenden Überblick über neueste Technologien und Lösungen rund um die Rückgewinnung, Wiederverwendung und das nachhaltige Management elektronischer Materialien und kritischer Rohstoffe.

Die Ausstellungsfläche hat sich in diesem Jahr verdoppelt und füllt nun Halle 12 – mit Technologieneuheiten, Live-Demonstrationen und praxisnahen Produktpräsentationen. Mehr als 3.500 Fachbesucherinnen und -besucher aus über 100 Ländern werden erwartet: darunter Hersteller, Logistikdienstleister, Recycler, OEMs, Compliance- und ESG-Experten sowie Strategen aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft. Die Messe versteht sich als Plattform zur gezielten Lösungsfindung: Unternehmen finden hier die passenden Partner und Werkzeuge, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, ESG-Ziele zu erreichen, Erträge zu steigern und Wiederverwendungsprogramme auszubauen. Ein starker Fokus liegt in diesem Jahr auf Digitalisierung, Automatisierung und geschlossenen Materialkreisläufen – Entwicklungen, die sich im vielfältigen Ausstellerangebot widerspiegeln.

Technik live erleben

Ein Highlight sind die Live-Demonstrationen innovativer Technologien – darunter Max-AI® mit seinem intelligenten Sortierroboter AQC-Flex, der mithilfe künstlicher Intelligenz Metalle in Echtzeit erkennt und mit hoher Präzision verarbeitet. Das System hebt bis zu 5 kg und passt sich flexibel an unterschiedliche Materialströme an – bei minimalem Personalaufwand. Ebenfalls vor Ort: Thermo Fisher Scientific, das seine tragbaren Niton™ XRF-Analysegeräte vorführt. Diese ermöglichen die sofortige Analyse von Lithium-Ionen-Batterien, Schwarzmassen und CRM-reichen Fraktionen – ein entscheidender Vorteil für Recyclingunternehmen, um wertvolle Materialien effizient zu identifizieren und Prüfprozesse zu beschleunigen.

Neu in diesem Jahr ist die Start-Up Zone (Stände S01–S20), in der junge Unternehmen wie Endo Robotics, 9-Tech, Erase4Good und Re-Think frische Ansätze für Demontage, Sortierung und Verarbeitung sekundärer Rohstoffe präsentieren. In der Supporter Zone zeigen Branchenverbände und NGOs wie EuRIC und die Critical Minerals Association ihre neuesten Projekte – mit dem Ziel, Zusammenarbeit zu fördern und neue Kreislaufmodelle bekannt zu machen.

Netzwerken mit Fachleuten

Ein weiteres Format ist die neue ITAD Power Hour – ein interaktiver Treffpunkt für Fachleute aus den Bereichen sichere Datenlöschung, Elektronik-Wiederverwendung und nachhaltiges Lebenszyklusmanagement. In entspannter Atmosphäre stehen hier Themen wie Datensicherheit, Reverse-Logistik, Wiederverkaufsstrategien und Wiederverwendungsmodelle im Fokus – inklusive Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bei Getränken und Snacks.

Parallel zur Messe läuft ein umfangreiches Konferenzprogramm mit über 180 Fachvorträgen in vier thematischen Tracks. Die Vorträge beleuchten Best Practices, regulatorische Entwicklungen, technische Innovationen und strategische Perspektiven in allen vier Industriebereichen. Konferenztickets sind noch zum Frühbucherpreis ab 825 € erhältlich – nur bis Freitag, 16. Mai. Danach gilt der reguläre Tarif ab 965 €.

Peter Sarno, Event Director bei Trans-World Events, erklärt: „Die diesjährige Messe bildet die Dynamik und den Wandel in den Bereichen E-Schrott, Batterierecycling, Metall- und Rohstoffrückgewinnung sowie Kreislaufelektronik umfassend ab. Unsere Agenda greift zentrale Themen wie neue Gesetzgebung, erweiterte Herstellerverantwortung, resiliente Lieferketten und KI-gestützte Automatisierung auf. Wir freuen uns, die internationale Fachwelt hier zusammenzubringen, um gemeinsam an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten.“

Kostenlose Besucherpässe sind ab sofort erhältlich und gewähren Zugang zu allen vier Fachbereichen, dem gesamten Ausstellungsbereich, Live-Demos, Networking-Formaten und Sonderzonen.

Bild oben: Auch in diesem Jahr wird die Messe Frankfurt zum Zentrum für das Recycling von Elektronik und Batterien. Foto: Trans-World-Events

Von fil