Eine neue Ergänzung für die Wirbelstromscheider der Fa. Steinert soll die Sortierqualität von Rostaschen und weiteren Feinkorn-Anwendungen optimieren. Dabei sollen Veränderungen der Materialeigenschaften, wie beispielsweise Restfeuchte, Kornform oder Leitfähigkeit, mit einer automatischen Regeltechnik ausgeglichen werden können. Steinert nennt es Splitcontrol, was für konstant hohe Ausbringungsraten und eine hohe Betriebsstabilität sorgen soll. Manuelle Eingriffe zur Korrektur des Trennscheitels sollen so auf ein Minimum reduziert werden.
Die Funktionsweise
Im Abwurfbereich des Wirbelstromscheiders wird die Streuung des Sortierguts mittels eines Lasergitters überwacht. Die verschiedenen Abwurfparabeln der leitenden NE-Metalle und des unbeeinflussten nicht-leitenden Rests (Drop) werden per Software zugeordnet. Durch die automatische Regelung der Bandgeschwindigkeit wird die Abwurfparabel des Drop-Anteils stets nahe an den Trennscheitel herangeführt, sodass der Sortierer immer im Trennoptimum betrieben werden kann.

(Foto: Steinert)
Einfache Installation und Wartung
Die Installation von Splitcontrol-Kits ist in nur wenigen Stunden durchführbar. Sie erfolgt an der Außenseite des Sortiersystems und bedarf meist nur minimaler Veränderungen an der Außenhülle. Dies ist auch bei bestehenden Maschinen nachrüstbar.
Eine abnehmbare Verschalung ermöglicht einen Zugang von außen, sodass alle notwendigen Arbeiten während des laufenden Betriebs durchgeführt werden können. Dadurch werden Betriebsunterbrechungen seltener, was direkte Auswirkungen auf die Produktivität hat.
Mehr zur Firma Steinert finden Sie hier.
Titelfoto: Eine Eddy C mit Splitcontrol (Quelle: Steinert)