So wird in der Schweiz die Energiewende ausgebremst
Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, hängt in der Schweiz stark von der…
Technik – Wirtschaft – Management
Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, hängt in der Schweiz stark von der…
Europäische Forschende haben unter Mitwirkung von Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) im Rahmen des TripleLink-Projekts…
Mit einem biobasierten, biologisch abbaubaren Kunststoffrasensystem will die Stadt Ellwangen den Austrag von Mikroplastik in…
Die Wiedervernässung von Moorböden kann einen großen Beitrag zum Klimaschutz bringen. Trockengelegt emittieren deutsche Moorböden…
Die schwankende Leistung von Photovoltaikanlagen ist eine Herausforderung für die flächendeckende Nutzung erneuerbarer Energien. Gerade…
Aufgrund ihrer ganzjährigen, witterungsunabhängigen Bespielbarkeit werden Kunstrasenplätze im Ballsport immer beliebter. Viele Plätze bedeutet gleichzeitig…
Wie können komplexe Produkte wie Autoscheinwerfer in eine Kreislaufwirtschaft überführt werden? Dieser Frage widmet sich…
In puncto Klimaschutz stehen Städte vor großen Herausforderungen. Ihr Umbau hinsichtlich ihrer Klimaneutralität verläuft vielerorts…
Prof. Dr. Jakob Albert, Chemieingenieur an der Universität Hamburg erforscht in den kommenden fünf Jahren…
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ hat eine Web-Anwendung veröffentlicht, die anhand von 41 Kennzahlen…
Die Flutkatastrophe im Spätsommer 2021 hat allein in Deutschland mehr als 180 Menschen das Leben…
Ob Zementherstellung oder Stahlproduktion: In vielen Branchen ist der Ausstoß von CO2 ein Problem, weil…
Wasserstoff ist eine der tragenden Säulen der Energiewende. Im Hinblick auf konkrete Anwendungsbereiche und Umfang…
Im Projekt PowerLand 4.2 entwickelten die Universität Hohenheim, die Hochschule Reutlingen und die Novatech GmbH…
Die Kunststoffe Polyurethan und Polyvinylalkohol können mit Hilfe von Enzymen als Biokatalysatoren unter milden Bedingungen…