Neste hat in seiner Bioraffinerie in Rotterdam den Betrieb mit biobasiertem Flugkraftstoff (SAF) aufgenommen. Mit dem Umbau der Anlage sollen künftig bis zu 500.000 Tonnen SAF pro Jahr hergestellt werden, womit Neste seine globale SAF-Produktionskapazität auf rund 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr erhöht.
Heikki Malinen, Präsident und CEO von Neste, betonte: „Es ist klar, dass wir weiterhin Fortschritte bei der Eindämmung des Klimawandels und der Bewältigung der Klimaauswirkungen der Luftfahrt machen müssen. Unsere neue Produktionskapazität in Rotterdam wird einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der ReFuelEU Aviation-Verordnung leisten.“ Malinen unterstrich damit den Anspruch des Unternehmens, die Luftfahrtindustrie bei der Senkung ihrer Treibhausgasemissionen maßgeblich zu unterstützen.
Weitere Kapazitätserweiterungen geplant
Die Umstellung der Anlage ist Teil ds Expansionskurses von Neste. Neben der Produktion in Rotterdam verfügt das Unternehmen bereits über SAF-Kapazitäten in Singapur und Porvoo (Finnland). Mit zusätzlichen Investitionen will Neste die Kapazität in Rotterdam bis 2027 auf 2,7 Millionen Tonnen erneuerbarer Produkte pro Jahr mehr als verdoppeln und damit die größte Anlage weltweit für die Herstellung von erneuerbarem Diesel und SAF errichten. Nach Abschluss der Ausbauarbeiten soll die globale jährliche Produktionskapazität für erneuerbare Kraftstoffe auf 6,8 Millionen Tonnen steigen – wovon allein die SAF-Kapazität 2,2 Millionen Tonnen betragen wird.
Die gesteigerten Produktionszahlen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die Luftfahrtbranche verstärkt unter Druck steht, ihre Emissionen zu reduzieren. Politische Initiativen wie die ReFuelEU Aviation-Verordnung schaffen zusätzliche Anreize, die Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe auszubauen.
Bild oben: Neste Raffinerie für erneuerbare Produkte in Rotterdam. Foto: Neste