In der siebten, aktualisierten Auflage seines Buches Erneuerbare Energien und Klimaschutz analysiert Volker Quaschning die Hintergründe, technischen Möglichkeiten und wirtschaftlichen sowie ökologischen Aspekte einer nachhaltigen Energieversorgung. Das Werk bietet eine fundierte Einführung in die Thematik und gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Energiewende. Dabei werden sowohl globale als auch nationale Entwicklungen betrachtet und die Herausforderungen sowie Potenziale erneuerbarer Energien diskutiert. Das Buch beschreibt die historische Entwicklung der Energieversorgung, die Auswirkungen des Klimawandels und schlägt konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Energienutzung vor.
Einleitend beschreibt Quaschning die historische Entwicklung des Energieverbrauchs und den Wandel von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energiequellen. Ein zentrales Thema ist der Klimawandel, dessen Ursachen, Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen ausführlich behandelt werden. Hierbei geht der Autor auch auf die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit der Klimakrise ein.
Technologie
Ein großer Abschnitt widmet sich den verschiedenen Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien, darunter Photovoltaik, Windkraft, Solarthermie, Wasserkraft und Biomasse. Quaschning erläutert die jeweiligen Funktionsweisen, ihre Vor- und Nachteile sowie deren wirtschaftliche Rentabilität. Dabei werden sowohl die technische Machbarkeit als auch Fragen der Effizienz und der Kosten-Nutzen-Abwägung detailliert betrachtet.
Praxis
Darüber hinaus thematisiert das Buch die praktische Umsetzung der Energiewende. Welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind erforderlich, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern? Welche Rolle spielen Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen? Quaschning geht diesen Fragen nach und stellt verschiedene Strategien und Maßnahmen vor, mit denen die Transformation des Energiesektors gelingen kann.
Verständlich und umfassend
Das Buch ist wissenschaftlich fundiert, aber zugleich verständlich geschrieben. Die Darstellung bleibt sachlich und faktenbasiert, wodurch es sich sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien eignet. Grafiken, Tabellen und praxisnahe Beispiele erleichtern das Verständnis und machen komplexe Zusammenhänge anschaulich. Besonders hervorzuheben ist der strukturierte Aufbau des Buches, der eine schrittweise Einführung in das Thema ermöglicht und es Lesenden erleichtert, sich gezielt mit einzelnen Aspekten zu befassen.
Erneuerbare Energien und Klimaschutz bietet eine umfassende und gut strukturierte Einführung in die Thematik der nachhaltigen Energieversorgung. Es vermittelt sowohl grundlegendes Wissen als auch vertiefende Informationen zu technologischen, wirtschaftlichen und politischen Aspekten der Energiewende. Das Buch richtet sich an alle, die sich intensiver mit den Herausforderungen und Chancen erneuerbarer Energien auseinandersetzen möchten – sei es aus wissenschaftlichem, beruflichem oder persönlichem Interesse.
Bild oben: Die siebte, aktualisierte Auflage des Buches „Erneuerbare Energien und Klimaschutz“ von Volker Quaschning. Foto: Hanser Fachbuch