



Rok Mežič, Leiter F&E Slowenien, der federführend an der Entwicklung der neuen Maschine beteiligt war, erklärt: „Flaschen machen einen großen Teil der Kunststoffabfälle aus und stellen die Recyclingindustrie vor eine große Herausforderung. Die Etiketten werden aus einem anderen Polymer als die Flaschen hergestellt und haben eine andere Farbe, was sich negativ auf die Genauigkeit des Sortierprozesses auswirkt. Wir bei Stadler wollten dieses Problem lösen und entwickelten einen Delabeler, der die Etiketten zu Beginn des Prozesses automatisch entfernt, um ein erstklassiges Sortierergebnis und gute Reinheitsraten zu erzielen.“
Tests sind ein fester Bestandteil der Produktentwicklung bei Stadler. Die Maschinen werden in verschiedenen Recyclinganlagen erprobt und das Unternehmen nutzt das erhaltene Kundenfeedback, um verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren und die Leistung der Maschine zu optimieren. Der Delabeler wurde in den USA, Rumänien und in zwei Recyclinganlagen in Deutschland getestet.