Wie lassen sich Polyolefinrezyklate so verlässlich und konsistent einsetzen, dass sie industriellen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Performance gerecht werden? Diese Frage steht im Zentrum eines neuen Verbundprojekts des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Gemeinsam mit Partnern aus der Kunststoffindustrie sollen innovative Strategien für Analyse, Bewertung und Verarbeitung entwickelt werden – mit einem klaren Ziel: die Stärkung der Kreislaufwirtschaft durch verlässliche Rezyklatqualität.

Der Bedarf an verlässlichen Quellen für Kunststoffrezyklate ist hoch: Nationale und europäische Gesetzgeber fordern zunehmend den Einsatz von Post-Consumer-Rezyklaten (PCR). Doch in der Praxis erschweren Qualitätsschwankungen und fehlende Prozesssicherheit die breite industrielle Nutzung. Genau hier setzt das Projekt an.

Im Fokus steht die Kombination etablierter Analysemethoden – darunter Rheometrie, DSC, TGA und Oxygen Induction Time – mit anwenderfreundlichen Bewertungsmodellen. Dadurch sollen Compoundeure, Verarbeiter und Produkthersteller einfacher einschätzen können, ob ein Rezyklat für bestimmte Anwendungen geeignet ist. Ergänzend dazu wird an robusten Additivierungs- und Abmischstrategien gearbeitet, mit denen sich auch Rezyklate unterschiedlicher Herkunft zu stabilen Werkstoffströmen veredeln lassen.

Ziel ist eine durchgängige, wirtschaftlich tragfähige Qualitätskontrolle entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Rezyklatbeschaffung bis zum fertigen Produkt. Wer sich vertieft informieren oder potenzieller Projektpartner werden möchte, ist zum kostenfreien Online-Seminar des LBF am 6. Mai 2025 (10:30–12:00 Uhr) eingeladen. Thema: Polyolefinrezyklate – Herausforderungen und Potenziale.

Das Fraunhofer LBF

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF mit Sitz in Darmstadt ist eine zentrale Forschungseinrichtung für Werkstoffentwicklung, Strukturzuverlässigkeit und nachhaltige Materiallösungen. Das Institut unterstützt Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei der Entwicklung und Absicherung innovativer Produkte – von der Werkstoffprüfung bis zur Systemintegration.

Im Bereich nachhaltiger Kunststoffanwendungen spielt das LBF eine aktive Rolle bei der Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft. Ein wichtiges Format in diesem Kontext ist das „Forum Kunststoffrezyklate“, das vom Fraunhofer LBF veranstaltet wird. Die Plattform bringt Industrie, Forschung und Regulierung zusammen und bietet Raum für den Austausch über Qualitätsanforderungen, Materialinnovationen und praxisnahe Lösungen im Rezyklateinsatz. Ziel ist es, den industriellen Einsatz von Kunststoffrezyklaten gezielt voranzutreiben und Hemmnisse auf dem Weg zu zirkulären Materialströmen abzubauen.

Bild oben: Ziel des Projekts ist sauberes Kunststoffrezyklat. Abbildung: Circular Technology mit DALL-E

Von fil